Kinderzeichnungen des MEW
5 Klasse 2c
Kinderzeichnungen der Klasse 2b zur den Kriegsereignissen (Luftkrieg)
Weitere Bilder siehe unten..


Die Kinderzeichnungen zum 1. Weltkrieg im Museum Elbinsel Wilhelmsburg

Von Jürgen Drygas

Wilhelmsburger Schulkinder haben im Unterricht ihre Vorstellungen vom Kriegsgeschehen an der Front zu Beginn des 1. Weltkriegs gezeichnet.

Diese Zeichnungen lagen jahrzehntelang unbeachtet auf dem Boden des Schulhauses der Schule 3, bis sie nach der großen Sturmflut 1962 dem Verein für Heimatkunde in Wilhelmsburg e.V. (heute Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V., MEW) übergeben wurden.

Auch dort war die Beachtung zunächst gering und so dauerte es insgesamt fast ein Jahrhundert bis diese Sammlung 2013 vom Bibliothekar Peter Beenk im Depot wieder entdeckt wurde und im Museum Elbinsel Wilhelmsburg nun auf Verständnis und Wertschätzung stieß.

In einer großen Mappe fanden sich 270 Zeichnungen zum Thema 1. Weltkrieg, die in acht Gruppen nach Themen und Klassenstufen sortiert und mit inzwischen rostigen Büroklammern nach Klassenstufen zusammengefasst waren.

Klasse 2a Landkrieg, Lazarett, Seekrieg und Luftkrieg sowie
Klasse 4a Landkrieg, Lazarett, Seekrieg und Luftkrieg

Damals wurden die Klassen „abwärts“ nummeriert, also in der Klasse 4 waren die jüngeren Kinder von 10 bis 11 Jahren und in der Klasse 2 die älteren Kinder von 12 bis 13 Jahren.

Die Zeichnungen sind nicht datiert, mehrere Punkte sprechen aber für die ersten Jahre des „Großen Krieges“:
1. es sind keine Panzer gezeichnet, die erst ab September 1916 von den Engländern eingesetzt worden sind (MARK I)
2. es sind keine Giftgasangriffe zu erkennen, die von den Deutschen erstmals 1916 durchgeführt worden sind (GASKRIEG)
3. die auf deutscher Seite von den Schulkindern gezeichneten „Pickelhauben“ wurden ab 1916 durch besser schützende Stahlhelme ohne „Pickel“ ersetzt. Auch das spricht für die Anfangsjahre des „Großen Krieges“.
4. die Franzosen wurden immer mit roten Hosen gezeichnet, die aber in den ersten Kriegsjahren durch weniger auffällig blaue Hosen ersetzt wurden.

Diese Kinder, deren Väter und auch ältere Brüder am 1. Weltkrieg als Soldaten aktiv beteiligt waren, stellten 25 Jahre später im 2. Weltkrieg die befehlende, ausführende Generation dar.

Die Zeichnungen wurden 2014 und 2018 im Museum Elbinsel Wilhelmsburg ausgestellt, waren 2016 in Lothringen in Pont á Mouson und 2021 in Rouen jeweils mit Zeichnungen von französischen Kindern zu sehen. In der Zeitschrift des MEW „DIE INSEL“ erschienen 2015 von J. Drygas und 2016/17 von C. Kay Beschreibungen und Einordnungen zu entsprechenden anderen europäischen Sammlungen.

2018 zur hundertsten Wiederkehr des Endes des 1. Weltkriegs wurden die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen in Erfurt im Dr.-Birgit-Dettke-Archiv vom Verein KinderKunst e.V. unter dem Ausstellungstitel „Du sollst nicht töten“ präsentiert.

Die Kinderzeichnungen des MEW sind bei IRAND (The International Research and Archives Network for Children’s and Youth Drawings Coordinators Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender, Prof. em. Dr. Kunibert Bering) vertreten und gehören mit zum Antrag bei der UNESCO zur Aufnahme in das UNESCO MEMORY OF THE WORLD REGISTER mit 17 anderen Sammlungen von Kinderkriegszeichnungen aus Kanada, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Polen, Schweiz, England und Österreich.

Einen umfassenden Überblick über die Zeichnungen und die Vorstellung darüber, wie diese Kinder im Alltag und in der Schule durch Lebensumstände und Kriegspropaganda zu ihrem Wissen gekommen sein können, findet sich bei J. Drygas: „1914-1915. Der ferne Krieg so nah. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen zum Ersten Weltkrieg“.

Literatur zu den Kinderzeichnungen:

Drolshagen, Anabel: Als der Krieg ins Klassenzimmer kam: Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte & Vermittlung, Universität Paderborn, 2020
Drolshagen, Anabel: Der Erste Weltkrieg. Die Kinderzeichnungen im Museum Elbinsel Wilhelmsburg. In: Das Erbe der Kinder. The children´s Heritage, Kontext Band 30, Hg. v. Jutta Ströter-Bender, Tectum Verlag, 2021
Drygas, Jürgen, Ströter-Bender, Jutta, et al.: 1914-1915. Der ferne Krieg so nah. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen zum Ersten Weltkrieg. IRAND SERIES VOLUME I., ISBN: 9783754950999
Drygas, Jürgen: Erster Weltkrieg 1914 – 1918 … und so weiter … .In: DIE INSEL: Museum Elbinsel Wilhelmsburg. Hamburg 2015
IRAND (International Research and Archives Network for Historical Children’s and Youth Drawings): https://international-archives.net/institutionen
Kay, Carolyn: Schulzeichnungen zum Ersten Weltkrieg von Kindern auf der Elbinsel Wilhelmsburg. In: DIE INSEL: Museum Elbinsel Wilhelmsburg. Hamburg 2016/17
Kay, Carolyn: Children’s Drawings as Historical Sources for the Study of Education. In: Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Hg. v. Kathrin Berdelmann. Wiesbaden 2019
Kay, Carolyn: German Children’s Art During World War 1. In: Global Studies of Childhood. 11:2, 2021
Zimmermann, Sandra: Un autre regard sur la Primiere Guerre mondial. Master 1, Université d´Áix – Marseille, 2015-2016


Klasse_2a_1.jpg                                                                    Klasse 2a - Seekrieg

Klasse_2a_12.jpg
                                                               Klasse 2a - Lazarett

 








Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V. Kirchdorfer Straße 163 · 21109 Hamburg / Wilhelmsburg