Kräuterlikör, Nic. von Drateln

aktuell5-3Dokumentation mit freundlicher Genehmigung von Hamburg 1 Fernsehen. >>klick hier<<
Der kleine Film wird z.Zt. überarbeitet.


Deichbruch – Eine Schnapsidee von Nicolaus von Drateln?

Die Wilhelmsburger, besonders die älteren Jahrgänge, die die Sturmflut 1962 noch miterlebt haben, fürchten sich vor einem Deichbruch
aktuell5-4
Aber diesen „Wilhelmsburger Deichbruch“, den haben sie schon ganz gern und mögen ihn. Von ihm gibt es auch keine nassen Füße, sondern feuchte Augen. Dafür sorgt der Auszug aus 26 Kräutern.

Nicolaus von Drateln III. hatte in seiner 1910 auf Neuhof gegründeten Wein- und Spirituosenhandlung den Kräuterlikör nach eigener Rezeptur hergestellt. Und mit diesem hochprozentigen Getränk traf er nicht nur den Geschmack der Wilhelmsburger, sondern musste in Blütezeiten den würzigen Schnaps auf Bestellung sogar ins Ausland exportieren. Aber das ist lange her und das Geschäft existiert auch schon seit 1974 nicht mehr, nachdem Nicolaus von Drateln IV.1961 gestorben war und seine Frau den nach Wilhelmsburg, Auf der Höhe, verlagerten Betrieb mit Geschäften in der Veringstraße und der Trettaustraße nicht mehr weiterführen konnte.
Und doch hat dieser „Wilhelmsburger Deichbruch“ überlebt. Er wird von einer Spirituosenfirma nach der Geheimrezeptur von Dratelns weiter hergestellt und erfährt derzeit eine Renaissance. Seitdem der Likör als Spezialität bei den verschiedenen Märkten und Veranstaltungen des Museum Elbinsel Wilhelmsburg, beim Mühlenfest der Windmühle „Johanna“ ausgeschenkt wird, müssen nun auch die Wirtsleute der alteingesessenen Wilhelmsburger Gastronomie wieder häufiger die Flasche mit dem vom Wilhelmsburger Künstler Heino Zinserling schön gestalteten und historischen Etikett (es zeigt das Deichdenkmal und dokumentiert so die Wilhelmsburger Eindeichungsgeschichte) aus dem Regal holen und die Schnapsgläser füllen. Aber auch auf den beliebten Fahrten mit dem Alsterschiff vom Jungfernstieg zur Wilhelmsburger Dove Elbe kann man den „Wilhelmsburger Deichbruch“ probieren. Seine Beliebtheit wächst ständig und er ist eine gern gesehene Geschenkidee. Nicht nur Bundespräsident a.D. Köhler kennt ihn als Geschenk, sondern auch viele Menschen in aller Welt.
Dieser „Deichbruch“ der alkoholischen Art ist eine wirkliche „Wilhelmsburgensie“ und an den Öffnungstagen im Museum Elbinsel Wilhelmsburg zu beziehen. Der Verkaufserlös kommt dem Förderverein Museum Elbinsel Wilhelmsburg zugute.

Bezugsquellen in Wilhelmsburg:

Buchhandlung Detlef Lüdemann
Fährstraße 26 - 21107 Hamburg
Telefon: 040 753 13 53

EDEKA Frischecenter Ziegler

Am Veringhof 8 - 21107 Hamburg
Tel. 040 31 76 69 49

EDEKA Frischecenter Ziegler
Veritaskai 8 - 21079 Hamburg (Harburger Binnenhafen)
Tel. 040 32 87 25 20

EDEKA Marktkauf Wilhelmsburg
Wilhelm-Strauß-Weg 4 - 21109 Hamburg
Tel. 040 30 23 60-0

GetränkeLand WBG Getränke Service
Dratelnstraße 31 - 21109 Hamburg
Tel. 75 66 54 31




weitere Infos: 040 333 970 30 (Peter Falke)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KONTAKT
MUSEUM ELBINSEL
WILHELMSBURG e.V.

Kirchdorfer Straße 163
21109 Hamburg / Wilhelmsburg
T 040 / 31 18 29 28
mailmuseum@mew-hamburg.de


Das Museumsgebäude von 1724 ist leider nicht barrierefrei: Treppen, Stufen, Türschwellen sind zu beachten! Wir können keine Haftung übernehmen!
Über eine neue Rampe gelangen nun gehbehinderte Menschen leichter ins Museum!

Sie erreichen uns über die A 1, Abfahrt Stillhorn, die B 75/4 Abfahrt Wilhelmsburg Süd oder mit der S Bahn 3/31 bis Wilhelmsburg, dann mit dem Bus 13/34 bis Kirchdorfer Straße (Museum Elbinsel) oder Karl-Arnold-Ring, Bus 152 bis Kreuzkirche Kirchdorf – Bitte auch den Hinweisschildern „Heimatmuseum“ und „Trauzimmer“ folgen.

Mit dem HVV zu uns
                


Newsletter bestellen mail Besucherzaehler  Besucher seit Februar 2015

Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V. Kirchdorfer Straße 163 · 21109 Hamburg / Wilhelmsburg